33. Becher 32. Himmelswagen  34. Hydra  Index

Becher
Der Becher ist ein kleineres Sternbild am südlichen Himmel. Becher und Rebe sind Symbole des Dionysos.

GOTT DES WEINES UND DER TRUNKENHEITDie Widersprüchlichkeit der zahlreichen griechischen Mythen über seine Geburt und sein Leben lassen seine Herkunft aus fernöstlichen Naturreligionen vermuten. Er reiste mit einem seltsame Gefolge: Satyr war dem Pan verwandt, von den Römern wurde er später Faun genannt; Silen hatte Ähnlichkeit mit den Kentauren, und die Mänade liebte, wie auch Dionysos, fließende, orientalische Gewänder. Oft schlossen sich Frauen den Mänaden an, zum Kummer ihrer Ehemänner. Bei wilden Orgien nachts in den Bergen gerieten sie dann in Raserei, tanzten bis zur Besinnungslosigkeit und rissen Tiere in Stücke, sogar Menschen, die sie für Tiere hielten. Wein und religiöser Wahn führten zu Visionen, Bewusstseinserweiterung – nicht selten zum Wahnsinn, der „Waffe des Dionysos”. Die Römer übernahmen seinen Kult, nannten ihn Bacchus und feierten die ausschweifenden Bacchanalien.