16. Meteor 15. Komet  17. Sonnenfinsternis  Index

Meteor
Wer wäre nicht schon einmal überrascht worden vom urplötzlichen Aufleuchten und Verzischen einer Sternschnuppe am Nachthimmel? Der Überlieferung nach darf man sich dann ganz schnell was wünschen... Sternschnuppen und Meteore sind dasselbe: interstellare Materie, die überall im Weltraum in großen Mengen umherschwebt. Ein solches Teilchen wiegt meist nur wenige Gramm, seltener einige Kilo – ganz selten kommt auch mal ein zentnerschwerer Brocken vor. Auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne wirbelt die Erde sozusagen einigen Staub auf. Durch die Reibung mit unserer Atmosphäre kommt so ein Sternenstäubchen rasch ins Glühen und verdampft in kürzester Zeit. Manchmal bleibt auch etwas von ihm übrig und fällt herab: Meteorit genannt. Diese Kostprobe aus dem Weltall enthält keine uns bekannten Elemente und besteht nicht einmal aus seltenen Metallen oder Gestein. So gut wie nie schlägt ein so gewaltiger Meteorit auf die Erde, dass ein Krater entsteht. Den Mond hingegen schützt keine Atmosphäre, der ist von Kraterlöchern übersät.