10. Saturn 09. Jupiter  11. Uranus  Index

Saturn
Saturn ist der entfernteste der fünf mit dem bloßen Auge sichtbaren Planeten. Seines Ringes wegen hielt man ihn einst für einen Stern mit Henkeln – heute kennt man mehrere Ringe die aus Teilchen von Staubkorn - bis Faustgröße bestehen. Zusätzlich wurden zwischen 1655 und 1966 zehn Monde entdeckt. Mit 120600 km ist er kaum kleiner als der Jupiter. Seine aus Gas bestehende Masse ist der großen Sonnenentfernung wegen zu einem festen Körper gefroren.

DIE GRIECHISCHE SCHÖPFUNGSGESCHICHTE
Der römische Saturn hieß bei den Griechen Kronos und ist einer der zwölf Titanen. Kronos entmachtet seinen Vater Uranos, der prophezeit, auch ihn werde ein Sohn entthronen. So verschlingt er alle seine Kinder sofort nach ihrer Geburt. Den jüngsten Sohn Zeus rettet seine Gattin Rhea durch eine List – später zwingt Zeus den Vater, die unsterblichen Geschwister auszuspeien. Im nun entfesselten Titanenkampf siegt Zeus. Die Weltherrschaft teilt er mit seinen Brüdern. Kronos wird ins Elysium, zu den Inseln der Seligen, versetzt.